• Corona in Hanau

  • Informationen
    • Teststellen in Hanau
    • Zur Lage in Hanau
    • Hygieneregeln & Hygiene-Check
    • Zum Einkaufen und Essen
    • Zu den Rechtsgrundlagen
    • Zu Notlagen & Beratung
    • Zu Masken & Alltagsmasken
  • Hilfe
    • Für Unternehmen und Selbstständige
    • Für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Für ausländische Mitbürger
    • Für Handel und Gastronomie
    • Für Erkrankte
    • Für Arbeitnehmer
    • Für Vereine und Kultur
  • Impfstellen Hanau
  • Versorgung
    • Lokal einkaufen
    • Apotheken in Hanau
    • Ausgezeichnete Geschäfte
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen Stadt Hanau
    • Pressemeldungen Main-Kinzig-Kreis
    • Pressemeldungen des Landes
    • Info-Blog des Hygiene-Teams
    • Presse-Kontakt
    • Videos

Sicher und einfach einkaufen, genießen und erleben in Hanau:
Möglich ist dies mit dem HANAU-TICKET.


Das Prinzip ist einfach: Testen lassen, negatives Testergebnis über die kostenlose DAICY-App als Hanau-Ticket aufs Smartphone geschickt bekommen, im Wunsch-Geschäft oder bei ihrem Gastronomie-Gastgeber einchecken.
Das Hanau-Ticket ist ein gemeinschaftliches Pilotprojekt der Stadt Hanau und des Main-Kinzig-Kreises. Es basiert auf der vom Main-Kinzig-Kreis entwickelten App DAICY.

Sie haben Fragen. Wir Antworten. Siehe unten.
 
Mit einem Klick zur Pressemitteilung vom 30. April 2021. Mit einem Klick zur Pressemitteilung vom 10. Mai 2021. Mit einem Klick zur Pressemitteilung vom 11.Juni 2021.

Apple BadgeGoogle-Play-badge

Anleitungen

Datei Hanau-Ticket Anleitung für Kunden und Gäste Größe 2.1 MB
Datei Hanau-Ticket Anleitung für Gastgeber Größe 1.7 MB

Das Hanau-Ticket. Ihre Fragen. Unsere Antworten

Was ist das Hanau-Ticket?
Das Hanau-Ticket ist das zuverlässige Corona-Test-Zertifikat für sicheres und einfaches Erleben in der Stadt Hanau - die digitale Eintrittskarte in Hanauer Geschäfte.

Interessierte laden sich die DAICY-App auf ihr Smartphone, lassen sich in einem an dem Projekt angeschlossenen Testcenter (siehe nächste Frage/Antwort) in Hanau auf eine Infektion mit dem Corona-Virus testen und erhalten ihr Testergebnis innerhalb von wenigen Minuten zur Aktivierung in der App.

Das – negative – Testergebnis in der App ist das Hanau-Ticket, mit dem Nutzende im Einzelhandel, in der Gastronomie und an anderen Orten in Hanau, wo dieser Nachweis notwendig ist, „einchecken“, also einkaufen, genießen und erleben können. So müssen Sie keine aktuellen Verordnungen nachschlagen oder nach der derzeitigen Inzidenzzahl schauen - mit dem Hanau-Ticket, auf dem auch Ihre Check-in-Daten (Name, Adresse ist auf Ihrem Profil hinterlegt) einfach zu nutzen sind.

Der QR-Code zeigt die Gültigkeitsdauer von 24 bis zu 72 Stunden an, angepasst an branchenspezifische Vorgaben. Der QR-Code enthält zudem die Kontaktdaten des Nutzers, damit diese gemäß der gesetzlichen Vorgaben beim „Gastgeber“ gespeichert werden können. Dieser ist verpflichtet, die Kontaktdaten zu erfassen, damit er im Falle einer gemeldeten Corona-Infektion die Daten all seiner Besucher in dem fraglichen Zeitraum an das Gesundheitsamt melden kann. Hierbei werden die Datenschutzvorgaben selbstverständlich eingehalten. Damit Händler, Dienstleister sowie Gastronomen das Hanau-Ticket anerkennen können, benötigen sie ebenfalls die DAICY-App.

Seit dem 8. März können sich alle Bürgerinnen und Bürger mindestens einmal wöchentlich kostenlos in einem der Hanauer Testzentren mit einem Schnelltest testen lassen.

Apple BadgeGoogle-Play-badge
Wo kann ich mich testen lassen?
Die aktuelle Teststellen finden Sie hier.
Funktioniert das Hanau-Ticket auch mit der Corona-Warn-App?
Ja, das Hanau-Ticket wird in Kürze auch mit der Corona-Warn-App nutzbar sein. Dieser Service ist beantragt, die Corona-Warn-App soll ebenfalls Schnittstelle zum Hanau-Ticket werden. Die Stadt Hanau und der Main-Kinzig-Kreis empfehlen aber die Verwendung der DAICY-App. In der Corona-Warn-App sind alle Daten komplett anonymisiert – so werden wichtige Daten über den eingelesenen QR-Code nicht sichtbar. Handel und Gastronomie kommen also etwa ihrer Verpflichtung nicht nach, alle Klarnamen zu sichern. Bei DAICY werden Daten ausschließlich an das Gesundheitsamt des Main-Kinzig-Kreises im Bedarfsfall weitergebeben, wenn jemand positiv auf das Corona-Virus getestet worden ist. Somit ist es schneller und einfacher möglich, Infektionsketten nachzuverfolgen und diese zu unterbrechen. Und: Der „Gastgeber“ muss am Einlass nicht mehr die Kontaktdaten seines Besuchers erfassen.
Was ist, wenn ich kein Handy habe?
Kein Problem! Wer kein Smartphone hat, bekommt von seinem Testcenter das Hanau-Ticket – also den QR-Code – ausgedruckt. Dieses wird dann einfach in Handel und Gastronomie vorgezeigt.
Muss ich beim Testcenter einen Termin vereinbaren?
Nein, aber eine Terminbuchung ist aber hilfreich, um Wartezeiten zu verkürzen. Die Links zu den Testzentren finden Sie unter www.corona-hanau.de. Der sogenannte bundesweite "Bürgertest", bei dem man sich ein mal pro Woche testen lassen kann, ist kostenlos.
Funktioniert das Hanau-Ticket auch mit anderen Apps?
Ja, das ist geplant. Wenn ich mich in einem der angeschlossenen Hanauer Testzentren testen lassen, bekomme ich das Hanau-Ticket in Form eines QR-Codes und kann selbst entscheiden, in welche App ich den QR-Code einlesen lasse. Die Schnittstelle zur Corona Warn-App - der entscheidende Antrag ist gestellt - wird möglich sein.
Kann ich mit dem negativen Testergebnis aus Hanau auch in anderen Städten einkaufen?
Ja. Den QR-Code mit dem Satz „Negativ getestet“ bekomme ich auch weiterhin als E-Mail oder ausgedruckt und kann überall damit zeigen, dass ich negativ getestet worden bin.
Kann ich auch mit einem Corona-Test aus einer anderen Stadt in Hanau einkaufen?
Ja, wenn er negativ ist. Am Eingang des jeweiligen Geschäftes kann ich sämtliche Testergebnisse vorzeigen. Im Sinne des Hausrechts entscheidet aber der jeweilige Händler/Gastronom über den Zutritt.
Welche Testzentren machen mit?
Hanau bietet mit mehr 30 Testzentren ein stadtweit flächendeckendes Netz an, Wohnort- und Arbeitsplatz-nah in den Hanauer Stadtteilen und der Innenstadt. Eine Übersicht, die ständig aktualisiert wird, finden Sie auf https://www.hanau-corona.de/informationen/49086/index.html. Markiert sind die Teststellen, die das Hanau-Ticket direkt mit der DAICY-App anbieten. Aber auch mit negativen Tests aller anderen Teststellen können Sie in Hanau einkaufen, erleben und genießen.
Was passiert, wenn ich positiv getestet wurde?
Das ist der große Vorteil der DAICY-APP: Die Information wird von jenen Testzentren, die an DAICY angebunden sind, direkt und vertraulich an das Gesundheitsamt des Main-Kinzig-Kreises weitergeleitet. So können Infektionsketten unmittelbar unterbrochen werden. Dies hilft, das Pandemiegeschehen einzugrenzen.
Ist das Hanau-Ticket im gesamtem Main-Kinzig-Kreis nutzbar?
Daran arbeitet der Main-Kinzig-Kreis. Eine entscheidende Rolle spielt dabei auch die Testphase in Hanau. Sollte sich diese als erfolgreich erweisen, wird die DAICY-App-Nutzung mit dem Ticketsystem ausgeweitet.
Was muss der Händler machen, um teilzunehmen?
Die Stadt Hanau unterstützt in der Corona-Krise lokalen Handel und Gastronomie auf vielfältige Weise finanziell und mit konkreten Maßnahmen. Auch das Hanau-Ticket gehört zum Hilfspaket „Hanau handelt“.

Um am Hanau-Ticket teilzunehmen, nutzen Gastronomie und Handel die sogenannten Check-In-Apps von DAICY und oder der anderen Systeme. Händler*innen sind in der rechtlichen Verpflichtung, eine vollständige Liste mit allen Namen ihrer Besucher/Kunden vorzuhalten. Daher wird empfohlen, einen physischen Check-In anzubieten, da es auch Menschen gibt, die ins Geschäft kommen, ohne sich via App registriert zu haben. Zudem gilt: Von vollständig geimpften Menschen müssen sich Händler*innen und Gastronomen den Impfausweis zeigen lassen. Dieses Video richtet sich direkt an die Hanauer Händler*innen.

Hanau-Ticket: Anleitung für Händler
Was kostet den Händler die Teilnahme?
Nichts, die Teilnahme ist für Händler und Gastronomen kostenlos – ebenso für die Kunden.
Was muss das Testcenter machen?
Das Testcenter beziehungsweise die Teststelle in Hanau muss für das Hanau-Ticket in der Lage sein, das Testergebnis und die Daten des Getesteten in einem QR-Code darzustellen. Dazu kann es sich über den Main-Kinzig-Kreis an das DAICY-System anschließen lassen oder für ein anderes System entscheiden. Weitere Informationen sind über die Stabsstelle Hygiene der Stadt Hanau verfügbar, per E-Mail an hygiene-corona@hanau.de.
Was kostet die Testcenter die Teilnahme?
In der Pilotphase tragen der Main-Kinzig-Kreis und die Stadt Hanau sämtliche Kosten für die Anbindung an das DAICY-System. Nach der Pilotphase wird pro Test eine Gebühr anfallen. Eventuelle Kosten für das Anbinden an andere App-Systeme sind mit den jeweiligen Anbietern zu klären. Nehmen Sie bei Fragen bitte direkt Kontakt zum Hanauer Hygiene-Team auf hygiene-corona@hanau.de.
Was passiert, wenn ich Impfschutz habe?
Vollständig Geimpfte sind seit kurzem gleichgestellt mit Negativ-Getesteten. Hierzu wird es aber keine technische Sonderlösung für DAICY geben, mindestens so lange, bis der Bund das digitale Impfzertifikat veröffentlicht (geplant für Juni). Für den Check-in in Handel und Gastronomie heißt das, dass Geimpfte ihren Impfpass vorzeigen müssen.

In der  DAICY-App können Sie Ihre persönlichen Daten eintragen, um bei Händler*innen und Gastronomen einfach einchecken zu können. So ersparen sich Händler*innen und Gastronomen auch in diesem Fall das Erfassen der Daten. Das bedeutet, dass Geimpfte mit der DAICY-App, also dem Hanau-Ticket, einchecken und als Nachweis ihren Impfpass vorzeigen.
Wo kann ich mit dem Hanau-Ticket einchecken?
Etwa in Kleidungs-Geschäften, bei Friseuren oder in Baumärkten, also bei allen Branchen, die nicht zu den Geschäften des erweiterten täglichen Bedarfs zählen. Das Hanau-Ticket dient weiterhin als Check-in für viele weitere Gastgeber in Hanau.
Kein Check-in und auch kein Nachweis sind erforderlich im Lebensmittelhandel einschließlich der Direktvermarktung, in Getränkemärkten, Reformhäusern, Babyfachmärkten, Apotheken, Sanitätshäusern, Drogerien, bei Optikern Hörakustikern, Tankstellen, Stellen des Zeitungsverkaufs, Buchhandlungen, in Blumenfachgeschäften, Tierbedarfsmärkten, Futtermittelmärkten, Gartenmärkten und dem Großhandel. Das Hanau-Ticket wird in den kommenden Monaten überall dort als Eintrittskarte dienen, wo eine Erfassung der Kontaktdaten und/oder der Nachweis eines negativen Tests erforderlich ist.
Hanau-Ticket: Anleitung für Kunden
Kann ich mit dem Hanau-Ticket in der Bürgerservicestelle einchecken?
Ja. Termin vereinbaren, testen lassen, Anliegen klären: Bürgerinnen und Bürger benötigen ein aktuelles negatives Corona-Testergebnis, wenn sie einen Termin in der Hanauer Bürgerservicestelle im City Center am Kurt-Blaum-Platz 8 wahrnehmen möchten.

Dabei darf das Ergebnis eines Schnell- oder PCR-Tests nicht älter als 24 Stunden sein; Selbsttests werden nicht anerkannt. Begleitende Kinder, die noch nicht eingeschult sind, müssen sich nicht testen lassen. Auch vollständig geimpfte Personen sowie Genesene benötigen für einen Besuch in der Bürgerservicestelle kein Testergebnis.

Geimpfte legen dafür einen Nachweis vor, dass ihre Impfung vollständig abgeschlossen ist und der letzte Impftermin mindestens 14 Tage zurückliegt. Genesene müssen ein positives PCR- oder vergleichbares Testergebnis vorlegen, das mindestens 28 Tage sowie maximal sechs Monate zurückliegt. Termine für einen Besuch in der Bürgerservicestelle können online unter www.hanau-digital.de gebucht werden. Während des Buchungsvorganges bekommen Nutzer*innen angezeigt, welche Unterlagen und Formulare sie zum vereinbarten Termin mitbringen müssen, damit ihr Antrag vor Ort erfolgreich bearbeitet werden kann. Wer keinen Internetzugang hat, kann selbstverständlich auch telefonisch über die Servicenummern des Hanauer Bürgerservice unter 06181-295-8135 einen Termin reservieren.

An den Expressschaltern können Kund*innen auch ohne vorherige Terminvereinbarung während der Servicezeiten die Dienstleistungen Abmeldung eines Fahrzeugs (Außerbetriebsetzung), Ersatzplaketten oder Ausstellung einer Feinstaubplakette, Adressänderungen bei Umzug oder Namensänderung durch Eheschließung bzw. Scheidung, Abholung von Personalausweis und Reisepass, die Beantragung von Meldebescheinigung sowie Führungszeugnis erledigen. Im Eingangsbereich ist hierzu lediglich eine Aufrufnummer über einen Ticketautomaten zu ziehen.

Das Beantragen von einfachen Meldebescheinigungen und erweiterten Meldebescheinigungen, die Voranmeldung eines Zuzugs nach Hanau oder einer Ummeldung innerhalb Hanaus, die Ab- und Anmeldung eines Nebenwohnsitzes, Melderegisterauskünfte für Privat- und Großkunden, die Verlusterklärung eines Identitätsdokumentes, das Beantragen eines Bewohnerparkausweises oder eines Untersuchungsberechtigungsscheines sowie das Eintragen von Übermittlungssperren, können zudem auch online beantragt werden und ersparen in vielen Fällen den Behördengang. Die digitalen Angebote und Informationen sind mit den entsprechenden Anträgen und Formularen rund um die Uhr im Internet unter www.hanau-digital.de verfügbar.

Die Termin-Servicezeiten während der Corona-Pandemie:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8:00 – 13.00 Uhr sowie Mittwoch von 8:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:30 Uhr.
Allgemeine Informationen können auf der städtischen Homepage unter www.hanau.de nachgelesen werden. Eine Kontaktaufnahme ist per E-Mail an buergerservice@hanau.de oder unter der Telefonnummer 06181 295-8135 möglich.

Mit einem Klick auf die Adressen aller Testzentren in Hanau.

 
Warum setzt Hanau auf die DAICY-App?
Hanau ist Vorreiter bei dem Testversuch mit der DAICY-App, man kann aber auch mit allen anderen App-Systemen in Hanau einchecken. Mit der Nutzung des Hanau-Tickets über DAICY wird aber sichergestellt, dass der QR-Code alle relevanten Informationen enthält (negativ getestet, Namen), was dem Handel und der Gastronomie oder dort, wo man eincheckt, die Arbeit erleichtert.
Die Stadt Hanau empfiehlt – gemeinschaftlich mit dem Gesundheitsamt des Main-Kinzig-Kreises – die Nutzung der DAICY-App, weil sie für das lokale Gesundheitsnetz die deutlich passgenauere Lösung als etwa die Corona-Warn-App ist, um sicherzustellen, dass Infektionsketten schnell unterbrochen werden können. Sie genügt höchsten Datenschutzbestimmungen und bietet weiterhin einen deutlichen Mehrwert für die Testzentren bei der unmittelbaren Übertragung positiver Ergebnisse, damit Infektionsketten direkt unterbrochen werden können. Konkret bedeutet das auch: Checkt jemand in einem Geschäft ein und es stellt sich erst später heraus, dass er Corona-positiv ist, weiß das Kreisgesundheitsamt dank DAICY, wer unmittelbar anzusprechen ist, also etwa Verkäufer*innen und andere Kunden*innen. Bei allen anderen Lösungen ist das komplizierter.
Die Nutzung der DAICY-App erleichtert zudem den Testcenter-Betreiber*innen die Meldungen an das Main-Kinzig-Kreis-Gesundheitsamt und die Abrechnung mit der Kassenärztlichen Vereinigung. 
Kann ich DAICY auch im privaten Bereich/bei privaten Treffen nutzen?
Ja. Sie können für eigene „Veranstaltungen“ einen eigenen QR-Code erstellen und sämtliche Kontakte über die App speichern. Dies erleichtert dem Gesundheitsamt des Main-Kinzig-Kreises die Kontaktnachverfolgung, was der Entlastung des Gesundheitssystems dient und die Eindämmung der Pandemie fördert.
Apple BadgeGoogle-Play-badge
Was kostet die DAICY-App?
Sie wird kostenlos im Google-Play-Store und App-Store von Apple zum Download angeboten.
Apple BadgeGoogle-Play-badge
Gibt es die DAICY-App auch in anderen Sprachen?
Ja, in Englisch. An weiteren Übersetzungen abreitet der MKK.
Wer hat DAICY programmiert?
Die Firma 2mt Software Solutions in Fronhausen bei Marburg. Weitere Information finden Sie unter www.daicy-app.de.

Datenschutz ║ Impressum ║ Kontakt ║ Download

Facebook

Twitter

Instagram